Unterrichtsangebot - Detailinformation
Kinder- und Jugendkunst (ehem. Malabteilung)
Geschichtliches
1977 wurde an der Sing- und Musikschule Kempten (Allgäu) eine Malabteilung geschaffen, die seit 2017 als Kinder- und Jugendkunst in der Kunstschule Kempten weitergeführt wird. Zugrunde lag das Anliegen, die Kinder und Jugendlichen zu fördern, deren besondere Begabung auf dem bildnerischen Gebiet liegt.
Die Einrichtung erfreut sich seit Beginn großer Nachfrage. Bei einer Aufnahme verpflichtet sich der Schüler zur wöchentlichen 90-minütigen Anwesenheit für die Dauer eines Schuljahres.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Kinder- und Jugendkunst halten uns in der Regel über viele Jahre hinweg die Treue, manche während ihrer gesamten Schulzeit.
Mit Erfolg nehmen die Schülerinnen und Schüler der Kinder- und Jugendkunst jedes Jahr an verschiedenen Wettbewerben teil.
Bedeutung der Kunsterziehung
Im Vordergrund stehen Förderung und Pflege der Phantasie, ohne die alle menschliche und damit auch technische Entwicklung stagnieren würde.
Die bewusste Gestaltbarkeit der Umwelt wird altersgemäß erfahren und im Experiment versucht. Somit werden Sensibilität, Phantasie, geistige Beweglichkeit sowie Kreativität und handwerkliches Können mit allen Mitteln gefördert.
Um sich künstlerisch ausdrücken zu können ist es sinnvoll, verschiedene Ausdrucksformen kennen zu lernen und für sich zu erproben. Dies führt an künstlerische Denkweisen heran und schafft Grundlagen sowohl zum Verstehen als auch zum Hervorbringen künstlerischer Werke.
Unterrichtsaktivitäten im Laufe des Schuljahres:
- Teilnahme an Kunstwettbewerben
- Künstlerisch-Musikalische Projekte gemeinsam mit Musikklassen (z.B. Mitgestaltung der Bühne im Schönen Saal beim Kinderkonzert)
- Präsentationen von Schülerarbeiten im Schulhaus sowie außerhalb (z.B. Teilnahme an der KunstNacht Kempten)

Unterrichtliche Umsetzung und künstlerische Techniken:
Je nach Altersgruppierung und Neigung der Klasse werden im Laufe des Schuljahres verschiedene Themen mit einer Auswahl an gestalterischen zwei- und dreidimensionalen Techniken bearbeitet. Dies ist bei einer Gruppenstärke von maximal 12 Schülern gut durchführbar.
- Malen:Temperafarben, Aquarellfarben, Wasserfarben, Dispersionsfarben, Tusche, Absprengtechnik, Hinterglasmalerei, Spritztechnik, Papierbatik
- Zeichnen: Holzstifte, Bleistifte, Pastellkreide, Ölkreide, Zuckerkreide, Tusche und verschiedenen Federn, Hinterglasradierung, Aquarellstifte, Schabekarton
- Drucktechniken: Linoldruck, Monotypie, Styropordruck, Kartondruck, Kaltnadelradierung, Holzschnitt, Décalcomanie, Frottagetechniken, Schnurdruck, Kartoffeldruck, Materialdruck
- Plastisches Gestalten und Relief: Modelliermassen (z.B. Pappmaché), Kaschiertechniken, Falttechniken, Gasbeton, Speckstein, Gestaltung mit Gips, Metallfolie, Drahtarbeiten, Prägetechniken, Recyclingobjekte, Naturmaterialien
- Collagetechniken: mit verschiedene Papierarten und Bildmaterial, Stoffen, zusätzlich Spaltschnitt, Scherenschnitt
- Verschiedenste experimentelle Techniken.