Bilder der sms
 
Aktuelles

Hervorragende Ergebnisse beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Beim diesjährigen 62. Wettbewerb in Augsburg haben folgende Schülerinnen und Schüler (...)
 

Musikschulverwaltung in den Osterferien geschlossen.

Bitte beachten Sie: Unsere Musikschulverwaltung ist in den Osterferien vom 14. April bis 25. (...)
 

Unsere Sing- und Musikschule bleibt "gesunde musikschule" – Erfolgreiche Rezertifizierung

Wir haben erneut die begehrte Auszeichnung als "gesunde (...)
 
Veranstaltungen
27.04.2025 | Konzert im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
 
09.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
10.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Bild einer Posaune
Die Posaune


Die Posaune gehört wegen ihrer zylindrischen Bohrung und ihres Kesselmundstücks zur Familie der Trompeten.

Im 11. Jahrhundert wurde sie als "Busine" (gerade Trompete) aus dem Orient eingeführt, und ihr mohamedanischer Name "Busune" wandelte sich später zur "Basune" und "Posaune". Die Posaune bestand ursprünglich aus einem geraden Rohr und wurde wegen ihrer Länge und Unhandlichkeit später in S-Form gebogen. Die S-Form ermöglichte nunmehr die Anbringung eines beweglichen Zuges am Mundrohr, was zur tiefen Zugtrompete führte, deren Entstehung um 1450 zu suchen ist.

Seit Ende des 15. Jahrhunderts ist die Posaune voll entwickelt und wurde als Diskant-, Alt-, Tenor und Baßposaune gebaut.
Der Tonumfang dieser vier Posaunen war dem eines gemischten Chores vergleichbar, und da diese durch die Beweglichkeit ihrer Züge die einzigen Blechblasinstrumente waren, auf denen man "chromatisch" spielen konnte, fanden sie vor allem in der Kirchenmusik zusammen mit Gesang Verwendung.

Später, in der Zeit von Beethoven, bekam die Posaune einen festen Platz im Sinfonieorchester. Heute ist die Posaune sowohl im Sinfonieorchester, der U-Musik, der Big-Band (in der Jazzmusik wurde sie durch Posaunisten wie Glenn Miller und Tommy Dorsey in den USA sehr bekannt) als auch in der volkstümlichen und konzertanten Blasmusik vertreten.

Begonnen werden kann mit dem Posaunenunterricht am besten im Alter von 8 Jahren. Falls man jedoch früher beginnen möchte, empfiehlt sich ab ca. 6 Jahren das Tenorhorn um dann später auf die Posaune umzusteigen.

 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!