Bilder der sms
 
Aktuelles

Hervorragende Ergebnisse beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Beim diesjährigen 62. Wettbewerb in Augsburg haben folgende Schülerinnen und Schüler (...)
 

Musikschulverwaltung in den Osterferien geschlossen.

Bitte beachten Sie: Unsere Musikschulverwaltung ist in den Osterferien vom 14. April bis 25. (...)
 

Unsere Sing- und Musikschule bleibt "gesunde musikschule" – Erfolgreiche Rezertifizierung

Wir haben erneut die begehrte Auszeichnung als "gesunde (...)
 
Veranstaltungen
27.04.2025 | Konzert im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
 
09.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
10.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Bild einer Tuba
Die Tuba


Um 1800 wurde in den pomplieben Militärorchestern, aber auch in den zu romantischen Großdimensionen anwachsenden Sinfonieorchestern in der Baßlage ein eklatanter Mangel deutlich. Den zahlen- und lautstärkemäßig überlegenen Sopraninstrumenten fehlte die Entsprechung im tiefen Register.

Als 1815 der Berliner Hornist Stölzel die ersten brauchbaren Ventile vorstellte, waren gegenüber den neuen Trompeten und Hörnern, die bisherigen Bässe Ophicleide, Basshorn oder gar das mittelalterliche Relikt Serpent zum Aussterben verurteilte Dinosaurier.

Nach zunächst ungenügenden "Pumpventilen" wurde dieses Instrument mit den von Riedel 1832 in Wien erfundenen Drehventilen ausgestattet. 1845 baute im böhmischen Königgrätz der Instrumentenmacher Cerveny die ersten Kontrabaßtuben in C und B.
Zur selben Zeit entwickelte in Paris Adolphe Sax (später noch bekannter durch das Saxophon) eine ganze Familie von Ventilinstrumenten: die Saxhörner. Anfangs kopierte er die o. g. Pumpenventile, später verwendete er die 1839 von Perinet konstruierten Ventile und unterschritt 1815 schließlich die Kontrabaßlage in einem "saxhorn bourdon" in Es.

Wieder auf Cerveny gehen die Kaiserbässe zurück, die 1885 in böhmische und deutsche Blasorchester eingeführt wurden. Von nun an unterschieden sich die Instrumente lediglich im Namen und in der Form. Erhalten haben sich im wesentlichen vier Stimmungen: die in F oder Es für die Baßtuba und die in C und B für die Kontrabaßtuba.

Heute findet die Tuba vom Sinfonieorchester bis hin zur volkstümlichen Blasmusik in allen Bereichen Verwendung.

Beginnen kann man auf der Tuba (je nach körperlicher Entwicklung des Kindes) ab sieben Jahren. Es bietet sich allerdings an, zuerst auf dem kleineren Bariton oder Euphonium zu beginnen und später auf die größere Tuba umzusteigen.

 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!