Bilder der sms
 
Aktuelles

Hervorragende Ergebnisse beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Beim diesjährigen 62. Wettbewerb in Augsburg haben folgende Schülerinnen und Schüler (...)
 

Musikschulverwaltung in den Osterferien geschlossen.

Bitte beachten Sie: Unsere Musikschulverwaltung ist in den Osterferien vom 14. April bis 25. (...)
 

Unsere Sing- und Musikschule bleibt "gesunde musikschule" – Erfolgreiche Rezertifizierung

Wir haben erneut die begehrte Auszeichnung als "gesunde (...)
 
Veranstaltungen
27.04.2025 | Konzert im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
 
09.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
10.05.2025 | Kinderkonzert
 
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind und/oder sogar Sie selbst ein Instrument lernen soll oder welches (...)
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Mundharmonika Unterricht an der Sing- und Musiksch
Mundharmonika 
 

Der Unterricht wird sowohl auf der diatonischen als auch auf der chromatischen Mundharmonika angeboten.
Als frühestes Einstiegsalter empfehlen wir 6 bis 7 Jahre.

Die Mundharmonika erscheint erstmals in den frühen 1820er Jahren und wurde ab ca. 1850 von den Firmen Seydel und Hohner in größeren Stückzahlen hergestellt und ab Ende des 19. Jh. auch nach Übersee exportiert.

Sie ist heute eines der am meisten verbreiteten Instrumente. Es gibt sie in einer Vielzahl von Ausführungen. Grundsätzlich wird jedoch nur zwischen diatonischen und chromatischen Mundharmonikas unterschieden.
Die Tonerzeugung erfolgt durch Blasen und Ziehen. Dabei werden metallene Stimmzungen, die auf einem Kanzellenkörper (Hohlräume) angebracht sind, in Schwingung versetzt.

Die Blues-Harp (diatonisch)
wurde ursprünglich in der Volksmusik verwendet. Ihr  intensiver und dehnbarer Ton ließ sie bald in die Blues- und Folkszene einziehen (Bob Dylan, Beatles u. a.). Sie hat 10 Kanäle und ist in einer bestimmten Tonart gestimmt. Um tonartfremde Töne zu spielen, muss durch Bending, Overblows und Overdraws ein Ton verändert werden. Dies geschieht durch bewusste Verformung des Mund- und Rachenraums und der Zungenstellung.

Die chromatische Mundharmonika
wird vorwiegend im Jazz gespielt.
Der bekannteste Interpret ist Toots Thielemans. Sie hat 12 (16) Kanäle und einen Schieber, mit dem jeder Ton um einen Halbton erhöht werden kann. Ihr Tonumfang reicht von c’ – c’’’’.
Dadurch lässt sich auch klassische Musik adäquat auf der Mundharmonika spielen.
 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!