Bilder der sms
 
Aktuelles

Musikschulverwaltung in den Osterferien geschlossen

Bitte beachten Sie: In den Osterferien vom 25. März (...)
 

Ausgezeichnete Ergebnisse der Kinder- und Jugendkunst beim 54. Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerb

Unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ (...)
 

Landeswettbewerb Jugend musiziert 2024 - hervorragende Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schülern

Beim diesjährigen 61. Wettbewerb in Kempten haben folgende Schülerinnen und Schüler (...)
 
Veranstaltungen
18.04.2024 | Musizierstunde
 
20.04.2024 | Konzert mit Lehrkräften der Sing- und Musikschule
 
Helena Albert, Klavier (...)
27.04.2024 | Benefizkonzert "Frau & Musik"
 
zugunsten des Fördervereins der Sing- und Musikschule! Mit dem (...)
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 
Akkordeonunterricht an der Musikschule Kempten

Ein Instrument, das beim Spielen größer wird

Es gibt Instrumente, die sich wie ein kleines Orchester anhören. Und das, obwohl man sie alleine spielt!
So ein Instrument ist das Akkordeon.
Weil Benedikt mit dem Fahrrad zum Musikunterricht kommt, hat er kein eigenes Instrument dabei. «Ich kann mir hier eins ausleihen, das ist praktisch», sagt der Elfjährige. Schnell zieht er seine Jacke aus und greift zum großen Akkordeon, das der Lehrer für ihn bereitgestellt hat. Benedikt spielt schon eine Weile Akkordeon. Das merkt man, als er sich das große Instrument vor den Bauch schnallt. Mit geübten Handgriffen legt er die Riemen über die Schultern und zieht sie fest. Das ist wichtig, damit das Akkordeon gut sitzt und beim Spielen nicht nach vorne kippt.

Seit drei Jahren nimmt Benedikt Unterricht an der Sing- und Musikschule in Kempten. "Ich habe mal im Urlaub in einem Hotel jemanden Akkordeon spielen sehen. Das hat mir so gut gefallen, dass ich es unbedingt lernen wollte", erzählt er. Benedikt findet, dass das Instrument nicht nur toll aussieht, sondern auch schön klingt. «Natürlich nur, wenn man einigermaßen spielen kann», sagt er. Irgendwann will er so gut sein, dass er mit seinen älteren Brüdern zusammen spielen kann - die lernen schon ein paar Jahre länger Klavier und Geige.

Akkordeon-Lehrer Roland Wankmüller hat den Notenständer aufgebaut und sich neben Benedikt auf einen Stuhl gesetzt. "Zuerst das Stück vom Kuckuck", fordert er seinen Schüler auf. Voller Konzentration legt Benedikt die Finger auf Tastatur und Knopfleiste und beginnt zu spielen. Langsam zieht er dabei den Blasebalg auseinander, wodurch das Instrument immer größer wird. Der Lehrer schaut zufrieden. Nur einmal greift er ein, weil Benedikt aus dem Takt gekommen ist. Mit Klatschen üben sie gemeinsam, welcher Takt der richtige ist.

"Das Schwierige am Akkordeonspielen ist, dass man eigentlich drei Sachen auf einmal macht", sagt der Musiklehrer: Die rechte Hand spielt die Melodie auf der Tastatur, die linke drückt die Bassknöpfe zur Begleitung. Und gleichzeitig ziehen beide Hände den Blasebalg auseinander und drücken ihn wieder zusammen. Um nicht durcheinander zu kommen, werden die Hände getrennt geübt, erklärt der Fachmann.

Dass beide Hände verschiedene Aufgaben haben, bereitet dem zehnjährigen Philip noch manchmal Schwierigkeiten. Er spielt erst seit einem Jahr Akkordeon. "Wenn wir ein neues Stück üben und dann beide Hände zusammen spielen sollen, ist das ganz schön schwierig", erzählt er. Dafür fallen Philip die Basstöne, die er mit der linken Hand spielt, leichter als vielen anderen Akkordeon-Anfängern. Kein Wunder: Philip ist Linkshänder.

Ein Akkordeon braucht Luft zum Spielen

Weiße Tasten, schwarze Tasten und jede Menge Knöpfe - die sind an einem Klaviatur-Akkordeon. Wenn man einfach so darauf drückt, kommt aber kein Ton raus. Damit ein Akkordeonspieler schöne Melodien spielen kann, muss er dazu den Blasebalg in der Mitte langsam auseinanderziehen und wieder zusammendrücken. Denn ein Akkordeon braucht wie eine Flöte oder eine Mundharmonika Luft zum Spielen. Der Luftstrom bringt Metallplättchen zum Schwingen. Dadurch entstehen die Töne.

Mit den Fingern der rechten Hand wird die Melodie gespielt. Und zwar auf der Tastatur, die genauso aussieht wie bei einem Klavier. Die linke Hand spielt die Basstöne zur Begleitung. Dazu werden die Knopftasten gedrückt. Manche Instrumente haben auf beiden Seiten Knöpfe. Außerdem gibt es noch sogenannte Register: Wenn man diese Schalter drückt, ändert sich der Klang.

Lustige Namen für ein Instrument

Quetsche, Tretschrank oder Wanzenpresse: Es gibt nur wenige Instrumente, die so viele Namen haben wie das Akkordeon. Häufig wird es auch Ziehharmonika genannt, weil beim Spielen der Blasebalg auseinandergezogen und wieder zusammengedrückt wird. Daher kommen wohl auch die Namen Quetsche, Quetschkasten oder Quetschkommode.

Früher war das Akkordeon ein beliebtes Instrument von Seeleuten, die damit auf Schiffen für Stimmung sorgten. Daher spricht man auch von einem Schifferklavier.

Es gibt aber noch mehr lustige Namen für das Akkordeon und verschiedene Formen des Instruments. Zum Beispiel Schweineorgel oder Zerrwanst. In Bayern und Österreich gibt es auch die Ziach oder Steirische. Allerdings kommt bei dieser besonderen Form des Instruments beim Zusammendrücken des Blasebalgs ein anderer Ton heraus als beim Auseinanderziehen - obwohl der gleiche Knopf gedrückt ist.
Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, www.dpa.de
Foto: Birgit Klimke
 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!