Bilder der sms
 
Aktuelles

Zum Schuljahresbeginn finden Sie hier unseren aktuellen Elternbrief

Hier finden Sie Informationen rund um die Organisation, den Unterricht, wichtige Termine und (...)
 

Wir trauern um den langjährigen Vorsitzenden unseres Fördervereins Dr. Holger Bock

Der langjährige Vorsitzende unseres Fördervereins Dr. (...)
 

Neues Unterrichtsangebot für Kinder mit Förderbedarf

Zum neuen Schuljahr startet unsere Sing- und Musikschule mit einem neuen Unterrichtsangebot, (...)
 
Veranstaltungen
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Bild einer Klarinette
Die Klarinette


Die Klarinette ist ein vorwiegend zylindrisch, meist aus Grenadillholz gebautes Blasinstrument. In der üblichen Einteilung der Musikinstrumente gehört sie neben der Flöte, Oboe und dem Fagott zu den Holzblasinstrumenten.
Aus dem "Chalumeau" (ein Volksinstrument, das wahrscheinlich schon im Mittelalter im osteuropäischen Raum verwendet wurde) entwickelte um 1700 der Nürnberger Johann Christoph Denner die Urform unserer heutigen Klarinette. Der anfänglich etwas scharfe und helle Klangcharakter gab dem Instrument seinen Namen. "Clarino" ist nämlich die italienische Bezeichnung für die hohe Solotrompete.

Zur Zeit Mozarts hatte die Klarinette erst 5 bis 6 Klappen. Bekannte Virtuosen haben an der weiteren Verbesserung des Instruments gearbeitet.

Etwa in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren im Synphonieorchester nur 2 Karinetten eingesetzt. Seit Richard Strauß finden wir das Instrument in den verschiedensten Stimmungen und Größen. Heute werden die A-, B-, C-, D- und Es-Klarinetten, das Bassetthorn, die Bassklarinette und die Kontrabassklarinette verwendet.

Bedeutende  Kompositionen für die Klarinette schrieben unter anderem: Stamitz, Mozart, Beethoven, Weber, Spohr, Schumann, Brahms, Reger, Hindemith u.v.a.
Das beste Anfangsalter ist zwischen 9 - 10 Jahren. Großgewachsene Schüler können auch schon früher beginnen. Grundsätzlich gilt für jedes Anfangsalter: erst beginnen, wenn die vorderen Schneidezähne ausgewachsen sind.

Für Anfänger stellt die Sing- und Musikschule Leihinstrumente (auch C-Klarinetten) gegen eine geringe Mietgebühr zur Verfügung.

 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!