Bilder der sms
 
Aktuelles

Landeswettbewerb Jugend musiziert 2024 - hervorragende Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schülern

Beim diesjährigen 61. Wettbewerb in Kempten haben folgende Schülerinnen und Schüler (...)
 

JugendMusikFörderpreis Allgäu 2024

Bei dem am vergangenen Wochenende stattgefundenen JugendMusikFörderpreis Allgäu 2024 (...)
 

Unterrichtsausfall (außer in den Außenstellen) vom 8.-11.3. wegen Durchführung des Landeswettbewerbs Jugend musiziert

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Musizierende und künstlerisch (...)
 
Veranstaltungen
21.03.2024 | Kammermusik- und Orchesterkonzert
 
Jugendblasorchester Leitung: (...)
24.03.2024 | Bandworkshop - kostenlos
 
Vom 24.03. - 28.03.2024 in der Sing- und Musikschule (...)
18.04.2024 | Musizierstunde
 
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
Fa. Champignon
Lions Club Kempten-Cambodunum
Lions Club Müßiggengel
Fa. C. Bechstein
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Bild einer Tuba
Die Tuba


Um 1800 wurde in den pomplieben Militärorchestern, aber auch in den zu romantischen Großdimensionen anwachsenden Sinfonieorchestern in der Baßlage ein eklatanter Mangel deutlich. Den zahlen- und lautstärkemäßig überlegenen Sopraninstrumenten fehlte die Entsprechung im tiefen Register.

Als 1815 der Berliner Hornist Stölzel die ersten brauchbaren Ventile vorstellte, waren gegenüber den neuen Trompeten und Hörnern, die bisherigen Bässe Ophicleide, Basshorn oder gar das mittelalterliche Relikt Serpent zum Aussterben verurteilte Dinosaurier.

Nach zunächst ungenügenden "Pumpventilen" wurde dieses Instrument mit den von Riedel 1832 in Wien erfundenen Drehventilen ausgestattet. 1845 baute im böhmischen Königgrätz der Instrumentenmacher Cerveny die ersten Kontrabaßtuben in C und B.
Zur selben Zeit entwickelte in Paris Adolphe Sax (später noch bekannter durch das Saxophon) eine ganze Familie von Ventilinstrumenten: die Saxhörner. Anfangs kopierte er die o. g. Pumpenventile, später verwendete er die 1839 von Perinet konstruierten Ventile und unterschritt 1815 schließlich die Kontrabaßlage in einem "saxhorn bourdon" in Es.

Wieder auf Cerveny gehen die Kaiserbässe zurück, die 1885 in böhmische und deutsche Blasorchester eingeführt wurden. Von nun an unterschieden sich die Instrumente lediglich im Namen und in der Form. Erhalten haben sich im wesentlichen vier Stimmungen: die in F oder Es für die Baßtuba und die in C und B für die Kontrabaßtuba.

Heute findet die Tuba vom Sinfonieorchester bis hin zur volkstümlichen Blasmusik in allen Bereichen Verwendung.

Beginnen kann man auf der Tuba (je nach körperlicher Entwicklung des Kindes) ab sieben Jahren. Es bietet sich allerdings an, zuerst auf dem kleineren Bariton oder Euphonium zu beginnen und später auf die größere Tuba umzusteigen.

 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!