Bilder der sms
 
Aktuelles

Musikschulverwaltung in den Osterferien geschlossen

Bitte beachten Sie: Unser Musikschulsekretariat ist in den Osterferien vom 03. April bis (...)
 

Erfolgreiche Teilnehmer/-innen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023

Beim diesjährigen 60. Wettbewerb vom 24. – 27.03.2023 in Passau (bzw. der Wertung (...)
 

Five days in music - Bandworkshop in den Osterferien vom 02.04. bis 06.04.23 - kostenlos

Five days in music -hier wird gerockt! In den (...)
 
Veranstaltungen
02.04.2023 | Bandworkshop - kostenlos
 
Vom 02.04.-06.04.2023 in der Sing- und Musikschule mit Abschlusskonzert am 06.04. um 18.00 (...)
22.04.2023 | Workshop Improvisation im Klavierunterricht
 
Vortrag mit anschließendem Praxis-Workshop für Lehrkräfte und am Unterrichten (...)
22.04.2023 | Konzert mit Lehrkräften der Sing- und Musikschule
 
Annette Naumann, Klavier Doris Nocka, Violine Michael Tartler, Gitarre (...)
Mitgliedschaften
VDM Logo - www.musikschulen.de
VbSM Logo - www.musikschulen-bayern.de
Gesunde Musikschule
Sponsoren
Banner Sozialbau Kempten
BSG Allgäu - www.bsg-allgaeu.de/
Banner Sparkasse Allgäu
geigergebäudereinigung
 

Unterrichtsangebot - Detailinformation

Kontrabass
Der Kontrabass


Der Kontrabass ist das tiefste und größte Streichinstrument  und hat ein weites Einsatzgebiet vom Sinfonieorchester über den Jazz bis hin zum ursprünglichen Rock 'n' Roll und Rockabilly. Der Name Kontrabass leitet sich von der Kontra-Oktave ab, deren Töne mit dem Instrument erzeugt werden können.

Da der Kontrabass sowohl bauliche Eigenschaften der Violinen als auch der Gamben aufweist, herrscht Uneinigkeit über seine Familienzugehörigkeit. Für die Violinfamilie sprechen die F-förmigen Schalllöcher (F-Löcher), die Anzahl der Saiten, die Schnecke am Ende des Wirbelkastens und das bundlose Griffbrett, für die Gambenfamilie die meistens abfallenden Schultern. 

Die vier Saiten des heutigen Kontrabasses sind in Quarten (‚E-‚A-D-G) gestimmt. Der Kontrabass wird im Sitzen oder im Stehen gespielt. Für das Spiel im Sitzen benötigt der Kontrabassist einen hohen Stuhl oder Hocker. Beim Spiel im Stehen wird der Kontrabass durch den höhenverstellbaren Stachel an die Körpergröße des Musikers angepasst. 

Beim arco-Spiel werden die Saiten mit einem Bogen gestrichen. Dabei kommen je nach Charakter der zu spielenden Noten verschiedene Stricharten zum Einsatz. Der Bogen wird entweder ähnlich wie beim Cello im Obergriff (Italien, Frankreich, England, teilweise USA), oder im Untergriff (Österreich, Schweiz, Deutschland) gehalten. Die arco-Spielweise ist am häufigsten in der klassischen Musik anzutreffen. Aber auch Jazz-Kontrabassisten setzen den Bogen virtuos in ihren Soli ein. 

Als Bassinstrument bildet der Kontrabass die Basis für die Melodieinstrumente. In einigen wenigen Stücken kann auch der Bass das Melodieinstrument sein, so zum Beispiel das "Quintett für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass" op. 39, geschrieben von Sergej Prokofjew. Auch wurden gelegentlich, meist von Kontrabassvirtuosen, Konzerte für das Instrument komponiert, so z. B. von Johann Matthias Sperger, Giovanni Bottesini und Sergei Kussewitzki. 

Den Kontrabass kann man je nach Körpergröße ab einem Alter von ca. 7 Jahren erlernen. Diverse Leihinstrumente stehen in unserer Schule zur Verfügung.

 
Wir bieten auch Erwachsenenunterricht! Rufen Sie uns an!