Vortrag mit anschließendem Praxis-Workshop für Lehrkräfte und am Unterrichten Interessierte
Teilnahmegebühr: 30 € (ermäßigt: 20 €)
Lehrkräfte/Schüler*innen unserer sms: kostenfrei
mit Prof. Michael Seewann (Klavier)
und Gabriel Miltschitzky (Klavier)
Anmeldung: Sing- und Musikschule, Bräuhausberg 4, 87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: (0831) 70 49 65 60, Fax: (0831) 70 49 65 90
E-Mail: verwaltung@musikschule-kempten.de
Improvisation im Klavierunterricht
Erster Teil: Vortrag
In einem Vortrag wird ein Überblick über die Rolle der Improvisation in der Geschichte des klassischen Klavierspiels gegeben sowie deren historische Methoden der Vermittlung beleuchtet.
In einem zweiten Teil des Vortrags wird der Vorgang des Musizierens unter hirn-physiologischen Aspekten betrachtet: Wie wird Musik im Gedächtnis verarbeitet und wie wird das System der Musik, die sogenannte Syntax, erlernt. Darauf aufbauend wird thematisiert, wie die Improvisation dazu beitragen kann, Musik ganzheitlicher zu erlernen und deren Inhalte besser zu vernetzen.
Zweiter Teil: Workshop
Im Workshop werden Techniken zur Improvisation erlernt und ausprobiert. Im Vordergrund steht die zeitliche Strukturierung der Improvisation. Ferner wird gezeigt, wie Improvisationen in ihrem Umfang reduziert bzw. erweitert werden können, um den jeweiligen Fähigkeiten und dem Entwicklungsstand der Schüler*innen zu entsprechen.
Wesentliche Elemente des Workshops sind:
- Formale Strukturierung von Improvisationen
- Improvisation ohne musiktheoretische Vorkenntnisse
- Improvisation mit einfachen harmonischen Wendungen
- Klavierliteratur als Anregung für weitere Improvisationen.